Regelmäßige Schwachstellenanalyse: Proaktiver Schutz für Ihre digitale Infrastruktur

Sie sind sich der wachsenden Cyberbedrohungen bewusst und möchten Ihre Systeme und Daten proaktiv schützen?

In der heutigen digitalen Welt ist eine Online-Präsenz für Unternehmen unerlässlich. Doch diese Präsenz birgt auch Risiken: Fast jedes Unternehmen hat mittlerweile eine Homepage, einen Webshop, ist über verschiedene Webportale zugänglich oder verfügt über spezifische Online-Anwendungen wie Datenmanagementsysteme für seine MitarbeiterInnen und Geschäftskunden. All diese Schnittstellen bieten Angreifern und Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten, über Fehler oder Lücken in die Systeme einzudringen.

Mit unserer umfassenden und kontinuierlichen Schwachstellenanalyse decken wir diese Schwachstellen auf, bevor sie von Hackern ausgenutzt werden können.

 

UNSERE LÖSUNG: Kontinuierlicher Schutz durch regelmäßige Überprüfung

Die regelmäßige Analyse Ihrer firmenspezifischen Webanwendungen bietet Ihnen über den professionellen QuickCheck hinaus eine gezielte, das heißt ganz individuell auf Ihre Software abgestimmte, Analyse aller Systeme durch zusätzliche Tests und interaktive Scans. Die Schwachstellenanalyse erfüllt die Anforderungen an eine ständige und vollumfängliche Sicherheitsüberprüfung nach Industriestandard CVE.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Kontinuierliche Information: Sie erhalten von uns regelmäßig einen detaillierten Ergebnisbericht, der Sie über den Stand der Schwachstellenanalyse und die identifizierten Risiken auf dem Laufenden hält.
  • Umfassende Risikoeinschätzung: Unsere Experten analysieren jede Schwachstelle im Detail und bewerten ihr potenzielles Risiko für Ihr Unternehmen. So erhalten Sie eine klare Einschätzung Ihrer Cybersicherheitslage.
  • Konkrete Handlungsempfehlungen: Auf Basis der Risikoeinschätzung erstellen wir individuelle Handlungsempfehlungen, wie Sie die identifizierten Schwachstellen effektiv beheben können.
  • Gefahren verringern: Durch die frühzeitige Identifizierung und Behebung von Schwachstellen senken Sie das Risiko von Datendiebstahl, Datenmanipulation und anderen Cyberangriffen erheblich.
  • Geschäftsunterbrechungen vermeiden: Proaktiver Schutz Ihrer IT-Infrastruktur minimiert das Risiko von kostspieligen Geschäftsunterbrechungen und schützt Ihr Unternehmen vor Imageverlust.
  • Strafzahlungen verhindern: Die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und die Gewährleistung der Datensicherheit Ihrer Kunden minimieren das Risiko von Bußgeldern und Strafzahlungen.
  • Zertifikat für hohe Sicherheit: Nach Abschluss der Schwachstellenanalyse erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihr hohes Sicherheitsniveau bestätigt. Dieses Zertifikat kann Ihnen als Nachweis für Ihre Kunden und Partner dienen.
  • Zeitersparnis: Durch die detaillierte Analyse und die konkreten Handlungsempfehlungen in unserem Abschlussbericht sparen Sie Zeit und Ressourcen bei der Behebung von Schwachstellen.
  • Kosten sparen: Eine gut geschützte IT-Infrastruktur reduziert das Risiko von Systemausfällen und anderen IT-Problemen, was sich langfristig positiv auf Ihre Kosten auswirkt.

Kommen Sie wie viele
andere Unternehmen auf
die sichere Seite.

Jetzt beraten lassen

In 4 Schritten zur Schwachstellenanalyse: So schützen Sie Ihr Unternehmen effektiv

Mit unserer proaktiven Schwachstellenanalyse decken wir Sicherheitslücken in Ihrer IT-Infrastruktur auf, bevor diese von Hackern ausgenutzt werden können.

SCHRITT 1:

Informationsbeschaffung

  • Sammlung von Informationen: Wir sammeln umfassende Informationen über Ihre IT-Infrastruktur, einschließlich Ihrer Webanwendungen, Netzwerke und Systeme.
  • Quellen: Dazu gehören interne Dokumente, Netzwerkscans, öffentliche Quellen wie Websiten und Suchmaschinen sowie Informationen aus Social Media.
  • Ziel: Erstellung eines detaillierten Bildes Ihrer IT-Umgebung und möglicher Angriffsvektoren.
SCHRITT 2:

Individuelle Schwachstellenanalyse

  • Maßgeschneiderte Scans: Wir führen automatisierte Scans mit Vulnerability- und Portscannern durch, um Schwachstellen in Ihren Systemen zu identifizieren.
  • Manuelle Penetrationstests: Zusätzlich führen unsere Experten manuelle Penetrationstests durch, um auch komplexe Schwachstellen und Fehlalarme auszuschließen.
  • Tiefe Analyse: Jede identifizierte Schwachstelle wird im Detail analysiert, um ihr potenzielles Risiko für Ihr Unternehmen zu bewerten.
Bewertung_Schwachstellenanalyse_Cyber24Security
SCHRITT 3:

Bewertung nach anerkannten Standards

  • BSI-Richtlinien: Die identifizierten Schwachstellen werden anhand der BSI-Richtlinien für die IT-Sicherheit bewertet.
  • OWASP Top 10: Zusätzlich nutzen wir den OWASP Top 10-Standard, um die häufigsten Schwachstellen in Webanwendungen zu identifizieren.
  • Risikopriorisierung: Die Schwachstellen werden nach ihrem Risiko priorisiert, um eine effiziente Behebung zu gewährleisten.
SCHRITT 4:

Ergebnisbericht und Handlungsempfehlungen

  • Umfassender Bericht: Sie erhalten einen detaillierten Ergebnisbericht, der alle identifizierten Schwachstellen, deren RisikobBewertung und konkrete Handlungsempfehlungen zur Behebung enthält.
  • Transparente Kommunikation: Unsere Experten erläutern Ihnen die Ergebnisse im Detail und beantworten alle Ihre Fragen.
  • Unterstützung bei der Umsetzung: Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen zur Behebung der Schwachstellen und Verbesserung Ihrer Cybersicherheit.
FAQ

Häufige Fragen

1. Wie macht man eine Schwachstellenanalyse?

Eine Schwachstellenanalyse beginnt mit einer systematischen Überprüfung der IT-Infrastruktur und Anwendungen auf potenzielle Sicherheitslücken. Der Prozess lässt sich in vier Schritte unterteilen:

  • Informationsbeschaffung: Es werden Informationen über die Systeme und Anwendungen gesammelt, z. B. durch Netzwerkscans oder die Analyse von Konfigurationsdateien.
  • Automatisierte Scans: Mit spezialisierten Tools werden automatisierte Schwachstellenscans durchgeführt. Diese identifizieren häufig bekannte Schwachstellen (z. B. über veraltete Softwareversionen).
  • Manuelle Tests: Diese dienen dazu, komplexere Schwachstellen zu entdecken oder Fehlalarme der automatisierten Scans zu prüfen.
  • Berichterstellung und Maßnahmenplan: Die identifizierten Schwachstellen werden dokumentiert und nach ihrem Risiko priorisiert. Anschließend wird ein Maßnahmenplan zur Behebung erstellt.

Dieser strukturierte Ansatz ermöglicht es, potenzielle Angriffsvektoren frühzeitig zu erkennen und zu beheben​.

2. Was gibt es für Schwachstellen?

Schwachstellen in Webapplikationen und IT-Systemen können vielfältig sein, einige der häufigsten Kategorien sind:

  • Softwarefehler: Bugs in Anwendungen, die es Angreifern ermöglichen, unberechtigten Zugriff zu erlangen oder Daten zu manipulieren.
  • Veraltete Software: Systeme mit ungepatchter Software sind anfällig für bekannte Exploits.
  • Fehlkonfigurationen: Schlechte Konfigurationen von Sicherheitsrichtlinien, z. B. unzureichend gesicherte Server oder offene Ports.
  • Schwache Authentifizierung: Unsichere Passwörter oder fehlende Zwei-Faktor-Authentifizierung.
  • SQL-Injections und XSS: Webapplikationen sind oft durch Angriffe auf die Datenbank (SQL-Injection) oder die Einbindung von bösartigem Code (XSS) gefährdet.

Eine umfassende Schwachstellenanalyse deckt all diese Aspekte ab und sorgt für eine fundierte Risikobewertung.

3. Ist ein Pentest eine Schwachstellenanalyse?

Ein Penetrationstest (Pentest) ist eine spezialisierte Form der Schwachstellenanalyse, bei der gezielt simulierte Angriffe durchgeführt werden, um Schwachstellen aktiv auszunutzen. Während eine Schwachstellenanalyse Schwachstellen eher passiv identifiziert, versucht ein Pentest, diese Schwachstellen zu bestätigen und den tatsächlichen Schaden zu bewerten, den ein Angreifer anrichten könnte. Beide Methoden ergänzen sich: Die Schwachstellenanalyse gibt eine breite Übersicht über potenzielle Risiken, während der Pentest die Tiefe des Problems untersucht​.

4. Warum Schwachstellenmanagement?

Schwachstellenmanagement ist unerlässlich, um IT-Infrastrukturen kontinuierlich vor Cyberangriffen zu schützen. Die Vorteile sind:

  • Proaktiver Schutz: Regelmäßige Überprüfungen decken Sicherheitslücken auf, bevor diese ausgenutzt werden können.
  • Reduktion von Sicherheitsvorfällen: Durch das Schließen von Schwachstellen wird das Risiko von Datendiebstahl, Manipulation und Systemausfällen verringert.
  • Einhaltung von Compliance-Vorgaben: Schwachstellenmanagement trägt dazu bei, gesetzliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
  • Kosteneinsparungen: Durch die frühzeitige Erkennung und Behebung von Schwachstellen können teure Sicherheitsvorfälle und Systemausfälle vermieden werden​.
5. Was sind Schwachstellen in der EDV-Sicherheit?

Schwachstellen in der EDV-Sicherheit sind Schwachpunkte in der IT-Infrastruktur, die Angreifern ermöglichen, unberechtigten Zugang zu Systemen zu erlangen oder Daten zu manipulieren. Typische Schwachstellen umfassen:

  • Fehlende Sicherheitsupdates: Ungepatchte Software und Betriebssysteme stellen ein großes Risiko dar.
  • Mangelhafte Verschlüsselung: Fehlende oder veraltete Verschlüsselungsmethoden können sensible Daten gefährden.
  • Unsichere Netzwerkeinstellungen: Offene Ports, schwache Firewall-Konfigurationen oder ungeschützte WLANs.
  • Menschliches Versagen: Phishing-Angriffe und Social Engineering greifen oft die menschliche Komponente an, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen

 

 

Gerne beraten wir Sie